Online-Seminar zum Thema Europäische Asylpolitik (GEAS)

Die europäischen Regierungen diskutieren im Rahmen der geplanten GEAS-Reform oder mit Blick auf die Ausweitung von Abschiebungen teils erhebliche Asylrechtsverschärfungen. Viele Asylhelfer*innen sind angesichts dieser sehr konkreten Beschlusslagen verunsichert und frustriert, und fragen sich, ob das Asylrecht in Europa in naher Zukunft de facto oder sogar de jure abgeschafft wird.

Als Verband der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer*innen in Bayern fragen auch wir uns, wie es in der jetzigen Lage weitergehen kann, und wollten daher die Thematik mit Expert*innen diskutieren. Folgende Themenschwerpunkte erscheinen uns diskussionswürdig:

1. Welche (realistischen) Perspektiven gibt es noch für eine Fortentwicklung des Asylrechts, wenn die im Raum stehenden Gesetzesänderungen beschlossen werden?
2. Wie gehen wir mit dem Gefühl der Überforderung um, dass sich in der Zivilgesellschaft angesichts der Komplexität des Themas Flucht breitmacht?
3. Was ist von den geplanten Abkommen mit Drittstaaten (u.a. mit Tunesien und Ruanda) zu halten?

Referenten: Gerald Knaus vom ESI (Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative) und Constantin Hruschka (Max Planck Institute for Social Law and Social Policy).

Nächste Veranstaltungen

9 Dez.
Gesamtbayerischer Online-Asylgipfel
Datum 09.12.2023 10:00 - 16:30

Gesamtbayerischer Online-Asylgipfel

Am 09.12.2023 findet wieder ein Gesamtbayerischer Online-Asylgipfel als Gemeinschaftsveranstaltung
Gesamtbayerischer Asylgipfel / unserVETO statt.

Behandelt werden u.a.

  • das Chancenaufenthaltsrecht
  • die Aufenthaltserlaubnis zur Ausbildung für Geflüchtete - der neue Spurwechsel
  • die geplante Bezahlkarte für Geflüchtete
  • die aktuelle Diskussion über Flucht und Asyl

Das Programm und den Link für die Anmeldungen finden sich unter:
https://www.unserveto-bayern.de/documents/Veranstaltungen/2023_12_09_Asylgipfel.pdf