Online-Seminar zum Thema Europäische Asylpolitik (GEAS)
Die europäischen Regierungen diskutieren im Rahmen der geplanten GEAS-Reform oder mit Blick auf die Ausweitung von Abschiebungen teils erhebliche Asylrechtsverschärfungen. Viele Asylhelfer*innen sind angesichts dieser sehr konkreten Beschlusslagen verunsichert und frustriert, und fragen sich, ob das Asylrecht in Europa in naher Zukunft de facto oder sogar de jure abgeschafft wird.
Als Verband der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer*innen in Bayern fragen auch wir uns, wie es in der jetzigen Lage weitergehen kann, und wollten daher die Thematik mit Expert*innen diskutieren. Folgende Themenschwerpunkte erscheinen uns diskussionswürdig:
1. Welche (realistischen) Perspektiven gibt es noch für eine Fortentwicklung des Asylrechts, wenn die im Raum stehenden Gesetzesänderungen beschlossen werden?
2. Wie gehen wir mit dem Gefühl der Überforderung um, dass sich in der Zivilgesellschaft angesichts der Komplexität des Themas Flucht breitmacht?
3. Was ist von den geplanten Abkommen mit Drittstaaten (u.a. mit Tunesien und Ruanda) zu halten?
Referenten: Gerald Knaus vom ESI (Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative) und Constantin Hruschka (Max Planck Institute for Social Law and Social Policy).
Das Online-Seminar ist für Sie wie gehabt kostenlos! Es findet statt am Dienstag 24.10. 19:00 - 21:00 Uhr.
Bitte meldet Sie sich über den folgenden Link an:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMpduGtqDkpHtPRxHhivrkH5-1ipsg2SvUP
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Während des Online-Seminars haben Sie die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen, die dann zum Ende hin live beantwortet werden.
Umfrage zur Situation der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer*innen in Bayern
Die wichtigsten Ergebnisse:
Die Situation der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer*innen ist äußerst problematisch. Auf der einen Seite hat sich deren Anzahl stark reduziert, auf der anderen Seite sind die Aufgaben komplexer und vielfältiger geworden.
Die wichtigsten Aufgaben sind hiernach:
- Beratung und Begleitung nach Ablehnung des Asylantrags
- Unterstützung bei der Familienzusammenführung
- Wohnungs-, Job- und Kindergarten-Suche
- Beratung bei Anträgen, Erklären von Amtsbriefen, Ausfüllen von Formularen
- Hilfe bei der Passbeschaffung
- Nachhilfe, Deutschkurse, Jugendarbeit
- Psychischer Beistand
Für alle diese Aufgaben gibt es kaum eine gesicherte direkte finanzielle Unterstützung. Grundsätzliche Probleme besteht in der notwendigen Hilfe bei vielen Briefen/Formularen, die für Geflüchtete kaum verständlich sind, in der ungesicherten Situation von Langzeitgeduldeten sowie dem eher restriktiven Umgang vieler Ausländerbehörden.
Landtagswahl 2023
unserVETO wird natürlich auch zur Landtagswahl 2023 in Bayern Stellung beziehen.
Zur Vorbereitung haben wir Fragen zum Wahlprogramm in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Seebrücken verlasst und an die Parteien (bis auf die AFD) verschickt. Hier der Link:
Mitgliederversammlung am 02.07.2022
Bamberger Mahnwache besteht seit 5 Jahren.
Weiterlesen: Aktuelles 04: Bamberger Mahnwache wird 5 Jahr alt